Diagnostik Rind: Schmallenberg Virus (SBV)
Allgemeines
Der Erreger dieser bei Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) auftretenden viralen Infektionskrankheit ist ein umhülltes, einsträngiges RNA-Virus mit segmentiertem Genom. Eine direkte Übertragung von Tier zu Tier gilt als unwahrscheinlich, eine vertikale Übertragung vom Muttertier auf den Fötus ist jedoch möglich. Erwachsene Rinder zeigen eine kurze klinische Phase mit verringerter Milchleistung, Durchfall und hohem Fieber. Je nach Infektionszeitpunkt während der Gravidität kommt es zum Verlust des Embryos, Mumifizierungen, Aborten, Totgeburten oder kongenitalen Missbildungen. Die Übertragung dieser Tierseuche erfolgt durch die Stechmücken der Gattung Culicoides (= Gnitzen). Wir untersuchen auf SBV zur Abschätzung der Ausbreitung und bei Verdacht einer SBV-Erkrankung, die meldepflichtig ist. Unabhängig vom Alter der Tiere ist die Untersuchung auch zur Einfuhr-/ Ausfuhr- Kontrolle von Nutztieren und bei Sperma-Produzenten aus Samen-Banken erforderlich.
Unser Service
Der Nachweis des SBV-Virus wird mittels RT-PCR nach der Amtlichen Methodensammlung des nationalen Referenzlabors (Friedrich-Löffler-Institut) ausgeführt. Die hohe Sensitivität der dazu eingesetzten PCR-Kits erlaubt den sicheren und frühzeitigen Nachweis der viralen RNA in Wiederkäuer-Proben.
Geeignetes Probenmaterial
Gewebeproben (Groß- und Kleinhirn, Milz, Thymus und Knochenmark), Serum, Blut (bevorzugt gerinnungshemmend – EDTA-Blut), Mekoium-Tupfer von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege), Zellkultur-Überstand.